Geschichte der Sauna
Die Geschichte der Sauna reicht Jahrtausende zurück und die Sauna ist auf der gesamten nördlichen Hemisphäre weithin bekannt, von den Indianern Amerikas bis hin zum weiten Russland. In der Arktis hatte die Sauna möglicherweise einen rituellen Zweck, wahrscheinlich diente sie jedoch hauptsächlich dazu, sich bei eisigen Temperaturen zu reinigen.
Das Wort Sauna stammt aus der finnischen Sprache. Die Tradition des Saunabadens ist definitiv am tiefsten in der DNA des finnischen Volkes verankert. Die Finnen jagten, sammelten und bewirtschafteten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unter sehr primitiven Bedingungen, und auf einem Bauernhof war die Sauna der sauberste und bakterienfreiste Ort. Daher hatte die Sauna viele Verwendungszwecke, beispielsweise als Ort, an dem Lebensmittel getrocknet, Babys zur Welt gebracht, Leichen gewaschen wurden, Schamanen und andere Ärzte zusätzlich zum normalen regelmäßigen Baden versuchten, Krankheiten zu heilen.
Die Saunatradition (regelmäßiges Baden) hat die Jahrtausende überdauert und ist auch heute noch sehr stark verbreitet. In Finnland gibt es eine uralte Verhaltensregel in der Sauna: Man muss sich so verhalten, als ob man sich an einem heiligen Ort befände. Dies beschreibt gut die einzigartige Ernsthaftigkeit, mit der die Finnen ihre Saunen behandeln, und diese Tradition wird auch in zukünftigen Generationen fortgeführt.

Verschiedene Saunaarten
In Finnland gibt es unzählige Saunatypen, von normal bis ungewöhnlich, sie wurden in Boote und Lieferwagen, Skilifte und Glasturmbüros eingebaut. In Finnland gibt es überall Saunen.
Hier ist die Geschichte der Saunaentwicklung, die der Entwicklung der Gesellschaft folgt, von der primitiven zur modernen Stadt.
Traditionelle Rauchsauna
Die erste Sauna war eine überdachte Grube, die von Menschen, die oft ihren Standort wechselten, schnell und einfach zu bauen war. Wir können jedoch davon ausgehen, dass die Rauchsauna die jahrtausendealte Urform der Sauna ist, mit einem einfachen Kamin, der eigentlich ein Steinhaufen im Inneren des Saunagebäudes ist, ohne Schornstein. Der Rauch tritt aus einer Entlüftungsöffnung in der Nähe der Raumdecke aus. Vor dem Saunabaden wird die große Steinmasse erhitzt und anschließend durch Feuer erlöschen gelassen. So war früher die Sauna, und sie war der bakterienärmste Raum auf einem Bauernhof, da alle Lebewesen durch Rauch und Ruß vertrieben wurden.
Rauchsaunen werden immer noch gebaut und aktiv genutzt, hauptsächlich in den Sommerhäusern an den Ufern Zehntausender Seen in Finnland. Für viele gilt die Rauchsauna nach wie vor als das bestmögliche Saunabadeerlebnis. Ein Grund dafür ist sicherlich die rohe Einfachheit und Ursprünglichkeit des Kohlenstoff- und Teergeruchs des Rußes und der geschwärzten Oberflächen sowie die Tatsache, dass der Saunaraum tatsächlich sehr gut belüftet ist. Die Sauna hat eine relativ geringe Hitze, weichen Dampf, viel Atemluft und einen einzigartigen Rußduft, kombiniert mit einer mystischen Wahrnehmung der Schwärze. Und ja, die Rauchsaunen brennen häufig ab, aber dafür kann man eine Versicherung abschließen.


Saunakabine (Gartenhaus)
Als der Kamin populär wurde, veränderte er die Sauna. Im späten 19. Jahrhundert ließ sich die Sauna viel einfacher, sicherer und schneller aufheizen als eine Rauchsauna, bei der das Aufheizen von einem „Saunameister“ durchgeführt wurde, der über langjährige Erfahrung und Kenntnisse der jeweiligen Sauna verfügte, um ein Abbrennen der Sauna zu vermeiden . Da Saunen länger hielten, waren die Menschen bereit, sie besser zu bauen. Den meisten Finnen steht heute ein Ferienhaus für den Sommerurlaub und die Wochenendnutzung zur Verfügung.
Es gibt viele Arten von Saunakabinen. Bei der Sauna kann es sich um eine sehr kleine Sauna mit nur einem Saunaraum oder um eine größere Kabine handeln, die die Sauna, einen Waschraum, einen Umkleideraum und einen Raum mit Kamin sowie einige Koch- und temporäre Schlafgelegenheiten umfassen kann. Bei der Heizung handelt es sich in der Regel um ein holzbefeuertes Modell mit Kamin, und auch das Waschwasser wird mit Holz in einem Wasserkessel erhitzt. Moderne Annehmlichkeiten halten heutzutage Einzug in die Sommerhütten. Sogar die Sauna verfügt über Strom, es gibt eine Pumpe für Brunnenwasser, Warmwasserbereitungssysteme und eine Dusche. Aufgrund ihres höheren Komforts werden Holzheizungen durch elektrische ersetzt.
Freistehende Sauna (modern)
Finnland industrialisierte sich erst relativ spät, die Menschen zogen nach und nach in die Städte, später als in den meisten anderen westlichen Ländern. Das war großartig für die Saunakultur in Finnland und bewahrte sie gut. Die Menschen brachten die Saunakultur mit in die Städte.
Vor etwas mehr als 100 Jahren gab es in Gebäuden selten fließendes Wasser, nur in Gebäuden im Stadtzentrum, und die meisten Arbeiter und anderen Städter lebten am Stadtrand in Gemeinschafts- oder Reihenhaushäusern. Sie hatten die Toilette und die Saunagebäude im Hinterhof.
Jeden Samstag wurde die Sauna beheizt. Das war der wöchentliche nationale Saunatag, der Sauna-Samstag, an dem der Schweiß und der Schmutz der wochenlangen Arbeit abgewaschen wurden. Die Sauna wurde mit Holz beheizt und war wegen der Brandgefahr getrennt vom Wohnraum untergebracht. Heutzutage ist eine separate Saunakabine im Hof ein Luxus und kein Zeichen von Armut.


Gemeinsame Sauna der Wohnung
In den im vorherigen Absatz beschriebenen Innenstadtgebäuden gab es oft eine gemeinsame Sauna im Keller. Die Saunazeit wurde so eingeteilt, dass von den Hausbewohnern zuerst alle Frauen gemeinsam gingen und danach die Männer an die Reihe kamen. Beide hatten typischerweise zwei Stunden Saunazeit.
Eine solche geschlechtsspezifische Saunapraxis ist heute häufiger auf Campingplätzen, Sportveranstaltungen, Yachtclubs usw. anzutreffen, wo es nur eine Sauna gibt. So ein gemeinsames Saunieren mit den Nachbarn in regelmäßigen Abständen stärkt das Gemeinschaftsgefühl enorm. Es war ein Ereignis, das Sie nicht verpassen wollten. Dieser besondere Tag wurde „Saunaabend“ genannt, an dem die Männer ebenso wie die Frauen darüber reden konnten.
Obwohl solche gemeinsamen Saunazeiten für Frauen und Männer in manchen Mehrfamilienhäusern immer noch praktiziert werden, ist die Sauna heute meist an jedem Tag der Woche warm, und jede Familie hat unter der Woche eine reservierte Zeit, in der sie privat dorthin gehen kann. Für Familien ist es bequemer, gemeinsam zu fahren, und es entspricht auch der Tradition auf dem Land und in den Sommerhütten.
Traditionelle öffentliche Sauna
Öffentliche Saunen sind praktisch verschwunden, nur noch wenige sind übrig. Öffentliche Saunen erfreuten sich bis in die 1960er Jahre großer Beliebtheit, da sie in vielen Fällen für normale Stadtbewohner, Arbeiter und Bedienstete, der einzige Ort waren, an dem sie sich um ihre Hygiene kümmern konnten. Sicherlich hatten nicht alle Menschen in Städten Zugang zu einer privaten Sauna, und viele Hinterhofsaunen waren aufgrund strengerer Brandschutzbestimmungen und des Bedarfs an Grundstücken für Neubauten verschwunden. Öffentliche Saunen waren relativ preiswert und wurden daher häufig von den unteren Schichten der Gesellschaft genutzt. Es gab möglicherweise eine Person, die Saunabadenden den Rücken wäscht, aber nie eine sexuelle Implikation.
Heutzutage haben öffentliche Saunen immer noch die Öffnungszeiten, bieten aber auch private Reservierungen an. Heutzutage gibt es öffentliche Saunen vor allem in öffentlichen Schwimmbädern. Hier werden die Überreste dieser Tradition fortgeführt. Öffentliche Saunen sind ein großartiger Ausgleich zwischen den gesellschaftlichen Schichten, da Sie ohne Unterschied nackt neben einem Geschäftsführer oder einem Taxifahrer sitzen können. Die Diskussionsthemen in solchen Saunen sind in der Regel sehr neutral und auch nicht politisch, es wird vermieden, den eigenen Hintergrund preiszugeben.
Kotiharjun sauna -eine echte öffentliche Sauna.
Rajaportin sauna - eine traditionelle Sauna in Tampere


Appartementsauna
Praktisch jede Wohnung, jedes Apartment, jedes Reihenhaus oder jedes Haus in Finnland, egal wie klein, verfügt über eine eigene Sauna. Dieser Wandel erfolgte schrittweise und war ab den 1980er Jahren weit verbreitet, als sich der Lebensstandard verbesserte. Allerdings hat die Qualität des Saunabadens nachgelassen, da die Saunaöfen für diese relativ kleinen Saunen für 2 bis 3 Personen recht klein waren und immer noch sind und die Kapazität der Steine, die die Wärme speichern, begrenzt ist. Der kleine Ofen heizt die Sauna stark auf und insgesamt ist die Dampfqualität nicht besonders gut. Auch die Belüftung war schlecht konzipiert und konstruiert, entweder funktionierte sie nicht gut oder war zu stark. Heutzutage hat sich in modernen Wohnungen all dies erheblich weiterentwickelt. Die Planer berechnen sorgfältig die Kapazität der zu belüftenden Luft, die Öfen sind größer geworden und beherbergen mehr Steine, und die Menschen baden lieber bei einer niedrigeren Temperatur, 70-80 Grad Celsius, wodurch die Saunaluft feuchter und näher am Original wird Für viele Menschen ist eine eigene Sauna ein großer Komfort. Beim Saunabaden geht es nicht mehr nur um die persönliche Hygiene, sondern um Entspannung, den Genuss des Saunadampfes und die gesundheitlichen Vorteile. Ein Saunabesuch nach dem Joggen oder einer anderen sportlichen Betätigung, nach der Arbeit oder nach einem Besuch mit Freunden gehört zum Alltag.
Vorgefertigte Badezimmersauna
Vor relativ kurzer Zeit, erst vor wenigen Jahrzehnten, wurden vorgefertigte Innensaunen entwickelt und eingeführt. In Finnland, wo die Sauna eine so alte Tradition hat, brauchten solche neuen Innovationen Zeit, um Akzeptanz zu finden. Allerdings sind solche Saunen eine großartige Möglichkeit, die Sauna mehr Menschen zugänglich zu machen. Eine solche Sauna kann sehr klein sein und nur Platz für jeweils eine Person bieten. Sie kann daher in der Ecke jedes Badezimmers platziert werden oder eine Badewanne ersetzen. So können Wohnungen, die keine Sauna hatten, oder alte Häuser, die eine Saunakabine im Hof hatten, über eine Innensauna verfügen.
Eine vorgefertigte Sauna, auch eine kleine, verfügt über alle Funktionen einer größeren Sauna, die Qualität und Funktionalität des Saunabades sind ohne Kompromisse. Dies liegt daran, dass die kleinen Saunen hinsichtlich der Heizleistung, des Innenraums, der Belüftung usw. gut ausbalanciert sind.
Die meisten Kunden außerhalb Finnlands, die eine Sauna suchen, finden die einfachste Lösung in einer vorgefertigten Sauna. Die Sauna erfreut sich auf der ganzen Welt großer Beliebtheit. Eine vorgefertigte Sauna ist der einfachste Weg, eine echte Sauna zu erwerben, da diese Struktur die Sauna zu einem Produkt gemacht hat, das überallhin versendet werden kann.


Zeltsauna
Schließlich werden wir diese Sauna nicht vergessen. Organisationen wie die finnische Armee, das Rote Kreuz und die Pfadfinder nutzen Zeltsaunen. Eine solche Sauna lässt sich leicht transportieren, da sie normalerweise nur einige Dutzend Kilogramm wiegt, schnell aufgebaut werden kann und normalerweise über einen Holzofen verfügt. Der Ofen ist leicht, hat nur wenige Steine. Die Saunabänke sind nicht sehr stabil und bieten jeweils nur Platz für mehrere Personen. Die Hitze ist nicht sehr intensiv und der Dampf verdunstet schnell. Dennoch ist das Gefühl großartig, in die Sauna gehen zu können, um Ihre Muskeln und Füße nach einem langen Tag voller Aktivitäten zu entspannen.
In Finnland gibt es Tausende verschiedener Arten von Saunen. Tatsächlich gibt es in Finnland, einem Land mit 5,5 Millionen Einwohnern, 2-3 Millionen Saunen. Es gibt mehr Saunen als Privatautos. Und jedes einzelne davon unterscheidet sich auf die eine oder andere Weise vom anderen.
Holzarten, die in der Sauna verwendet werden
Traditionell wurden in Saunen Fichte und Espe als Holzarten verwendet, doch in den letzten Jahrzehnten sind viele andere Holzarten populär geworden.
Erle
Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) ist ein feines Saunaholz. Es hat eine gleichmäßige Textur mit einer rötlichen Farbe, die ihm ein hochwertiges, sattes Aussehen verleiht. Es ist wirklich zum Standard-Saunamaterial für exklusive Saunaeinrichtungen und luxuriöse Heimsaunen geworden. Der Duft ist angenehm und süß. Schwarzerle zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, Fäulnis unter feuchten Bedingungen zu widerstehen, was sie wiederum ideal für die Verwendung in der Sauna macht. In Europa reichlich vorhanden, wurde es aufgrund seiner Haltbarkeit vor allem in Venedig und Amsterdam als Fundamentpfeiler für Gebäude verwendet.


Wärmebehandeltes Holz
Eine Wärmebehandlung kann viele gute Eigenschaften bestimmter Holzarten erheblich verbessern und die Auswirkungen schlechter Eigenschaften abschwächen. Aspen ist ein großartiges Beispiel. Durch die Wärmebehandlung ist seine Farbe hellbraun und verströmt einen leicht rauchigen Duft. Es ist nicht so anfällig für Gebrauchsspuren und Verfärbungen und fühlt sich in einer heißen Sauna sehr weich und angenehm an. Daher ist es als Bankmaterial sehr beliebt geworden. Auch Schwarzerle und Kiefer sind wärmebehandelt erhältlich.
Espe
Espe ist ein weiches Holz und aufgrund seiner sehr gleichmäßigen und sehr weißen Qualität besonders für die Sauna geeignet. Es sieht gut aus wie neu, kann aber bald sein Alter erkennen: Das weiße, weiche Holz ist anfällig für Verfärbungen durch den Gebrauch und auch für Schimmel. Deshalb empfehlen wir es nicht, aber wenn Sie diese Mängel in den Griff bekommen, ist Espe ein ausgezeichnetes Material für die Sauna. Es hat praktisch keinen Geruch und kommt auf der gesamten Nordhalbkugel in großen Mengen vor.


Nordische Weißfichte
Nordische Fichte (Picea abies) ist ein helles Holz, das überall auf der Nordhalbkugel wächst. Es hat einen frischen Duft und eine angenehme helle Farbe und ist ein relativ weiches Holz, das sich daher in der Sauna angenehm anfühlt. Es ist nach wie vor der beliebteste Holzwerkstoff für den Saunabau. Die Qualität des in Saunen verwendeten Fichtenholzes ist die höchste A-Klasse, was auch bedeutet, dass das Holz nur sehr wenige Äste aufweist. Dieses Holz wird aus kommerziell bewirtschafteten Wäldern in Finnland geerntet, wo die Forstwirtschaft streng reguliert und kontrolliert wird. Nordische Fichte wurde von der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft.
Nordische Kiefer
Die Nordische Kiefer (Pinus silvestris) ist ein helles Holz. Es hat einen besonderen, sehr originellen, milden Duft, der vielleicht etwas süßer als Fichte ist. Typischerweise wird in einer Sauna darauf geachtet, nur astfreies Kiefernmaterial zu verwenden, da das Harz besonders aus den Ästen austritt. Deshalb wird beim Bau der Saunabänke kein Kiefernholz verwendet. Mit der Zeit verfärbt sich das Holz gelblich und die Holzstruktur wird ausgeprägter. In den kommerziell bewirtschafteten Wäldern Finnlands wird Kiefer in großem Umfang angebaut. Kiefer erfreut sich als Saunaholz wieder großer Beliebtheit, nachdem wärmebehandeltes Kiefernholz auf den Markt gebracht wurde. Sie wurde von der IUCN ähnlich wie die Fichte klassifiziert.
